Am 6. und 7. September fand wie geplant der IARU Region 1 Fieldday auf dem Attilafelsen statt, diesmal unter der organisatorschen Leitung von Markus, DH5WM und Marco, DK2SF. 24h zuvor versammelten sich viele Helfer am Clubheim, um Geräte, Material und Verpflegung (ganz wichtig!) zu verladen und zum Attilafelsen zu schaffen.

Am Freitag wurde noch bis in den Abend geschafft, um den Spider-Beam zusammenzusetzen und den Mast aufzurichten. Herzlichen Dank an Marvin, DK2MX für die Bereitstellung des Funkanhängers und des Beams.

Auch ein Beherbergungszelt (Dank an Kevin, DO8PK) wurde errichtet. Danach gab es erst einmal Kartoffelsuppe mit Würstchen von OVV Stephan, DC8LZ zur Stärkung der Crew und ein erstes Lagerfeuer.

Aufbau Spiderbeam

Ein Spiderbeam ist ziemlich unhandlich

Lagerfeuer

Abendstimmung mit Zelt und Lagerfeuer

Samstagvormittag folgte dann die Aufhängung des strahlungsgekoppelten Dipols von Georg, DK2WB für 160m 80m und 40m. Erste Versuche, die Abspannleinen mit einer Drohne zu verlegen, liefen nicht befriedigend. Mit einer Spezialschleuder von Georg gelang es dann, die Leinen über die Bäume zu katapultieren. Mittags war alles gerichtet und die Station ausgetestet.

Drohne mit Leine

Abspannseile und Drohne verheddern sich oft…

 

 

 

 

Markus mit Georgs Zwille

Mit der Maxi-Zwille geht es besser

Diesmal wurde QRO gearbeitet! Die passende Versorgung lieferte das E-Auto von Kay, DK4KAY.

Marko, DK7MA testet die Station aus

Nach 24h Dauerbetrieb mit diversen Operatoren kann sich das Ergebnis sehen lasssen:

Display

855 QSOs mit (hoffentlich) 344.100 Punkten

Herzlichen Dank allen Beteiligten: Achim (DL1GWO), Damiano (DO9DR), Hartwig (DL7BC & F4VXB), Horst (DK3GV), Kai (DM1KAI), Marcel (DM3FAM), Reiner (DJ3RO), Stefano (DD7XW, IU1GMK), Markus, DO7TTE und viele andere…

16.09.2025 – Axel, DG3AL

Bilder von Marcel, Markus und Stephan